Kategorie: Deutsch

0

Slow West: Die Friendzone als ödipale Katastrophe

Achtung, starker Spoiler! Der Neo-Western Slow West erzählt die Geschichte des jungen Jay Cavendish, der gen Westen reitet, um seine Liebe Rose Ross wiederzufinden. Einst wurde Jay von seinem Onkel unter ihrem Bett aufgefunden, wodurch es zu einer handfesten Auseinandersetzung mit ihrem Vater John kam. Der gut betuchte Onkel starb infolgedessen, so dass Rose mit ihrem Vater in den Westen fliehen musste. Obwohl Rose explizit gegenüber Jay formulierte, dass dieser nur wie ein Bruder für sie sei, hält er entschieden an seiner Liebe fest. Gegen Geld erhält er Unterstützung vom Kopfgeldjäger Silas Selleck, auch gegen weitere Kopfgeldjäger. Der Film erzählt...

34

Enemy – Analyse, Interpretation und Erklärung

Achtung, starker Spoiler! Obwohl Denis Villeneuves Enemy streng durchkomponiert ist und jede Szene und jeder Satz auf einer tieferen Ebene semantisch geladen sind, ist eine rationale kohärente Deutung des Films kaum möglich. Dazu spielt er zu sehr mit der Nicht-Erfüllung des Bedürfnisses des Zuschauers nach vollständiger Auflösung. Nichtsdestotrotz lassen sich die meisten Teile dieses Puzzles erklären und zu einem sinnvollen Bild zusammenfügen. Chris Stuckman hat die Eckpfeiler einer plausiblen Lesart in seiner Analyse bereits herausgearbeitet. Enemy handelt von einem Mann, der seiner Frau untreu ist, aber reuevoll zu ihr zurückkehrt. Er hat Ambitionen, Schauspieler zu werden, ist jedoch nicht talentiert...

0

Der Mensch und die Sprache

Die traditionelle Wahrnehmung der Sprache beschreibt sie als Kommunikationsinstrument, das der Mensch bei Bedarf nutzt, als Möglichkeit interne Verhältnisse extern konkret zu machen. Schon Platon sah die Wörter als ein Äquivalent der jeweiligen Idee, ein Abbild des Urbildes. Die meisten Menschen verstehen auch heute Sprache noch ausschließlich in diesem instrumentalen Sinne. Allerdings hat Ferdinand de Saussure Anfang des 20. Jahrhunderts eine ganz entscheidende Erkenntnis gehabt. Bedenken wir zuerst, dass Sprache ausschließlich aus Zeichen besteht. In einem Wörterbuch finden sich ausschließlich Zeichen, Zeichen werden durch andere Zeichen erklärt. Saussure hat nun erkannt, dass erstens ein Zeichen immer aus zwei Seiten besteht:...

1

Breaking Bad: Narrationsinterne Spiegelungen

Im Unterschied zu vielen US-Serien, die ihre Handlung lediglich mit repetitivem Humor (Monk) oder viel Lärm um Wenig (The Blacklist) ausgestalten, beherrscht Breaking Bad verschiedene narrative Kniffe. Einen möchte ich als narrationsinterne Spiegelung bezeichnen: Die Art der Erzählung spiegelt den Inhalt der Erzählung. Das können bestimmte Kameraeinstellungen sein oder Elemente, die in die Handlung integriert wurden, ohne für jene eine relevante Funktion zu erfüllen. Erst auf der symbolischen Ebene wird die Funktion offenbar, nämlich als ornamentaler Signifikant des Plots zu dienen. Ein paar Beispiele:

0

Robocop – Neurotischer Selbstverlust im Großen Anderen

Neben der dezidierten Kritik an der amerikanischen Kriegsführung veranschaulicht José Padilhas Robocop noch etwas anderes: Die Desintegration der imaginären Sphäre aus dem Realen und dem Symbolischen. Der Film strukturiert eine Bogenbewegung von der imaginären Einheit (in Form des familiären Zentrums) ausgehend über deren radikalen Verlust hin zu einer gemäßigten Wiedereingliederung in die Symbolische Ordnung.

1

Fight Club: Leiden als Voraussetzung einer Progression

Wie so oft hat Slavoj Žižek Recht, wenn er sagt, dass das eigentliche Thema von Fight Club nicht widerständische Gewaltbereitschaft ist, sondern die Tatsache, dass man leiden muss, um zu Bewusstheit und Freiheit zu gelangen. Freiheit im späten Kapitalismus bedeutet zuallererst, sich selbst das zu nehmen, was der Freiheit im Weg steht („Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun“). Man muss der ideologischen Akkumulation entbehren können und sich nicht über den materiellen Besitz definieren. Der Besitz war das Selbst des Protagonisten, darum musste er ihn in die Luft sprengen, um sein soziales wie ideelles...

0

Das verborgene Gesicht: Das Prinzip der Verdrängung

Andrés Baiz‘ La cara occulta erzählt eine Eifersuchtsgeschichte, die uns in jeder Szene den Mangel des Subjekts vor Augen führt: Mit Adriáns Umzug nach Bogotá wird das Rad des unstillbaren Begehrens in Gang gesetzt, für Fabiana wird Adrián von der ersten Szene an als potentielle Bedrohung inszeniert. Doch darüber hinaus stilisiert der Film anschaulich die Umstände einer weitestgehend dissoziativen Verdrängung: einer Trennung entscheidender Inhalte von der bewussten Lebenssphäre.

0

Nymphomaniac: Lust und das Reale

Lars von Triers Nymphomaniac isoliert die Lächerlichkeit des menschlichen Sexualwesens in seinen verschiedenen Ausprägungen. Joe und Seligman befinden sich in einer psychoanalytischen Konstellation. Sie liegt, er lässt sie sprechen, um am Filmende die Biographie analytisch zusammenzufassen. Einige Überlegungen:

0

Ender’s Game – Ödipuskomplex, Level: Hollywood

Orson Scott Cards Roman Ender’s Game ist ein ausgeprägt antimilitärischer Text, ein in seinen Erzählsträngen differenzierter Antikriegsroman. Gavin Hoods Hollywoodadaption simplifiziert die Story um ein Vielfaches. Sie wird auf die ödipale Entwicklung des Protagonisten und einen zu erwartenden Twist am Ende des Films reduziert. Umso schlimmer, dass Card selbst am Drehbuch beteiligt war, wenngleich es vor dem Hintergrund, dass er ein Befürworter des amerikanischen Krieges gegen den Terror ist, nicht verwundert.

0

Allegorie und Pi: Die Narration der Welt in Ang Lees Verfilmung von Life of Pi

Yann Martels Geschichte des Schiffbruchs eines polyreligiösen Jungen steckt bereits in ihrer Buchform voller narrativer Kreuzungen und gleichnishafter Spiegelungen. Wenngleich der Film lediglich von der Buchvorlage abweicht, indem er filmisch nicht Umsetzbares ausspart, verdeutlicht er in seiner Bildkraft eine allegorische und symbolische Fülle, die in der Buchfassung von Life of Pi aufgrund der fehlenden Visualisationsmöglichkeit weniger augenfällig ist. Pi ist mehr als der Name des Protagonisten, der an die berühmte Zahl erinnert. Die Kreiszahl wird selbst immer wieder thematisiert – sie wird zum Statthalter des Ganzen, des Kreises, der lebensweltlichen Vollständigkeit. Der Name Pis leitet sich ursprünglich von piscine ab,...